Gruppenausstellung in der Städtischen Galerie 'Fähre' Bad Saulgau
DEM PARADIES ENTGEGEN
25.Mai – 17.August 2025
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: SONNTAG, 25.Mai 2025 um 17.00 Uhr
Grußwort Raphael Osmakowski-Miller, Bürgermeister
Einführung Alexandra Karabelas, Städtische Galerie ‚Fähre‘
Aufführung „Prelude“ in Kooperation mit dem Stuttgarter Ballett.

Was ist „im Paradies“? Wo ist es und wer sind wir „im Paradies“? Die Vor stellung vom „Paradies“ finden wir in allen Weltreligionen. In den christlich-abendländischen Erzählungen bedeutet das Paradies so viel wie „umzäunter Raum“ oder „Garten“, der von Gott auf der Erde angelegt worden ist. Es markiert jenen Ort, an dem der Mensch seine erste Heimat fand. Dessen Vertreibung verwandelte das Paradies in einen Sehnsuchtsort. Die Unruhe als prägendes Lebensgefühl und aktuelle Verhältnisse stehen widerum heute „dem Paradies entgegen“. Allem entfliehen zu wollen, „dem Paradies entgegen“ zu eilen, dorthin, wo man entrückt sein kann, in einer Gegenwelt, berührt oft auch als Wunschvorstellung. Wichtigste Grund bedürfnisse sind hierbei im Spiel. In ihrem Kurs auf neue Fahrwasser, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung – Wir stiften Zukunft, findet die städtische Galerie „Fähre“ ihren künstlerischen Brennpunkt in der offenen Frage nach dem Paradies. Provoziert wurde sie durch eine Auswahl markanter aktueller Positionen in Tanz, Film, Fotografie, Installation, Malerei und Cyanotypie, die sich in den letzten Jahren dem Spannungsfeld Mensch, Körper, Natur, Existenz und Technologie gewidmet haben. Alle gemeinsam charakterisiert ein Arbeiten an der Schnittstelle zwischen der Realität des Körpers auf der Bühne oder in der Landschaft und dessen Imagination und Verwandlung in eine andere Erzählung, Gattung oder ein anderes Medium hinein. Dies führte vielfach zu neuen, inhaltlich intuitiv berührenden Inszenierungen von Landschaften, Orten, Räumen, Szenen und Zuständen in den verschiedenen Medien. Heraus kommt ein vielseitiger Blick auf das, was „im Paradies“, wo immer es ist, passiert – inklusive einer ironischen Betrachtung des Sündenfalls.
Künstler*innen
Andrea D’Aquino Philipp Contag-Lada Mirko Ingrao Hannah J. Kohler Paco Ladrón de Guevara Stéphany Lugassy Donnavolta Newmen Marianne Quénéhervé Sylvia Reh Claudia Rogge Florian Staudenmaier Alex Tennigkeit Rainer Zerback Kuratorin: Alexandra Karabelas
STÄDTISCHE GALERIE FÄHRE - Öffnungszeiten Di–So, Ft 14–17 Uhr
*
Gruppenausstellung in der Neuen Galerie Dachau
WOLLEN SOLLEN
FRAUEN IN DER KUNST VON ADIDAL ABOU-CHAMAT, HANNAH J. KOHLER UND JUDITH SAMEN
14.September – 24.November 2024
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: FREITAG, 13.September 2024 um 19.00 Uhr
Es sprechen zur Begrüßung: Oberbürgermeister Florian Hartmann und Dr. Nina Möllers, Geschäftsleitung und Gründungsdirektorin Museumsforum Dachau
Eine Einführung in die Ausstellung gibt Dr. Jutta Mannes, Leiterin der Neuen Galerie Dachau.
Die Neue Galerie Dachau in der Konrad-Adenauer-Str. 20 (85221 Dachau) ist Dienstag bis Sonntag und an den Feiertagen von 13 - 17 Uhr geöffnet.
Die Eröffnung findet im Rahmen der 18. Langen Nacht der offenen Türen in Dachau statt. Die Ausstellung ist an diesem Abend bis 24 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
*
Einzelausstellung in der Galerie Altes Rathaus Musberg
In anderen Räumen
11. Mai – 16. Juni
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: SAMSTAG, 11. MAI 2024 um 17.00 Uhr
Es sprechen: Werner Meyer (Kunsthistoriker), Benjamin Dihm (Bürgermeister)
In anderen Räumen ist die Einzelausstellung der Preisträgerin des letztjährigen Kunstpreises kunsthub 2023 - Hannah J. Kohler. Der Kunstpreis kunsthub der Stadt Leinfelden-Echterdingen, der Firma MHZ und dem Kulturkreis LE e.V. wird alle zwei Jahre an Nachwuchskünstlerinnen und -künstler vergeben. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Kulturamts, der Fa. MHZ Hachtel und des Kulturkreis Leinfelden-Echterdingen.
Die Galerie an der Filderstraße 44 ist donnerstags von 18-20 Uhr, samstags von 16-18 Uhr, sonntags von 11-13 Uhr und nach Absprache geöffnet.
*
Gruppenausstellung im Kunstverein Reutlingen
NEW&COMING
12.April – 26.Mai 2024
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: FREITAG, 12.APRIL 2024 um 18.00 Uhr
Es sprechen: Dr. Aline Lukaszewitz (Vorsitzende), Julia Berghoff (Künstlerische Leitung)
NEW&COMING stellt Arbeiten junger Künstlerinnen und Künstler ins Zentrum. Alle sechs sind zwischen 1985 und 1999 geboren, was einen vielseitigen Überblick auf das aktuelle Kunstschaffen geben soll. Die lokale Reichweite liegt dabei von Stuttgart bis München und Düsseldorf. Auch inhaltlich und technisch ist die Ausstellung bewusst vielschichtig angelegt: von Malerei und Pigmentdruck über Videoarbeiten und Fotografien bis hin zu bearbeiteten Busfahrkarten und multimedialen Installationen.
Teilnehmende Künstler*innen: Fortune Hunter *1985, Hannah J. Kohler *1997, Vanessa Luschmann *1990, Naomi Semma *1999, Leo Staigle *1991, Levente Szücs *1989
*
Einzelausstellung in der Städtische Galerie Ostfildern
Hannah J. Kohler 10 von 149
28.Januar – 9.April 2024
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: SONNTAG, 28. JANUAR 2024 um 11:15 Uhr
Es sprechen: Oberbürgermeister Christof Bolay und Galerieleiterin Holle Nann

Abb. oben: Hannah J. Kohler „Untergang der Méduse“ (Detail), 2023
„10 von 149“ ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin Hannah J. Kohler, die 2023 die Frischzelle im Kunstmuseum Stuttgart bespielte und Gewinnerin des Nachwuchsförderpreises „kunsthub“ der Stadt LeinfeldenEchterdingen war. In ihrem komplexen Werk schafft sie starke, zeitgemäße Bilder, die um zentrale Fragen der Wahrnehmung kreisen. Oft ist sie gleichzeitig Protagonistin und Regisseurin ihres multimedialen Werkes und lädt die Betrachterinnen und Betrachter zur aktiven Teilhabe auf den unterschiedlichsten Ebenen ein. Wie auch in der Vergangenheit stellt Hannah J. Kohler Bezüge zu kunsthistorischen sowie mythologischen Themen her. Für die Ausstellung in Ostfildern interpretiert sie derzeit im Rahmen eines Stipendiums in Langenargen ein Meisterwerk aus der Epoche der Romantik neu. Es entsteht ein Werk von erstaunlicher Aktualität. Im Mai 2024 präsentiert Hannah J. Kohler als Gewinnerin des „kunsthub“ der Stadt LeinfeldenEchterdingen zudem eine Einzelausstellung in der Galerie Altes Rathaus Musberg.
*
Gruppenausstellung im Kunstmuseum Singen
SINGENKUNST 2024 TODAY >>> TOMORROW
28.01.BIS 14.04.2024
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: SONNTAG, 28. JANUAR 2024, 15:00 UHR
Bernd Häusler, Oberbürgermeister der Stadt Singen, eröffnet die Ausstellung.
Die Jury stellt die anwesenden Künstlerinnen und Künstler vor.
Die Jury stellt die anwesenden Künstlerinnen und Künstler vor.
POSITIONEN ZEITGENÖSSISCHER KUNST AUS DEM WESTLICHEN BODENSEERAUM. EINE AUSSTELLUNG DES KUNSTVEREINS SINGEN.
today >>> tomorrow: Der Titel der SINGENKUNST 2024 bietet einen offenen Rahmen für Gegenwartskunst und manifestiert gleichzeitig eine These des Kunstvereins Singen zur gegenwärtigen Vermittlung von Kunst. »today >>> tomorrow« möchte das Morgen, das immer auf das Heute folgt, als Möglichkeit von Zukunftsentwürfen setzen – mit dem künstlerischen Ausgangspunkt in der Gegenwart.
today >>> tomorrow: Der Titel der SINGENKUNST 2024 bietet einen offenen Rahmen für Gegenwartskunst und manifestiert gleichzeitig eine These des Kunstvereins Singen zur gegenwärtigen Vermittlung von Kunst. »today >>> tomorrow« möchte das Morgen, das immer auf das Heute folgt, als Möglichkeit von Zukunftsentwürfen setzen – mit dem künstlerischen Ausgangspunkt in der Gegenwart.
Die SINGENKUNST 2024 des Kunstvereins Singen schafft einmal mehr einen Raum der Begegnung, an dem unterschiedliche künstlerische Positionen aus der Vierländerregion Bodensee grenzüberschreitend untereinander und mit dem Publikum in einen Dialog über zukünftige künstlerische Entwicklungen eintreten.
*